Pension & Einsteller

Freilaufstall mit Gruppenhaltung

In der Welt der Pferde ist fast jede Tätigkeit mit Bewegung verbunden. Pferde grasen bis zu 16 Stunden täglich, während sie langsam vorwärts schreiten. In den Prärien Nordamerikas legen Wildpferde täglich bis zu 16 Kilometern zurück, um von ihrem Weidegrund bis zu einer Wasserstelle zu kommen. Und auf der Flucht erreichen Pferde Geschwindigkeiten von bis zu 65 km/h.

Pferde können grosse Temperaturschwankungen gut ertragen, brauchen also keine vollklimatisierten Ställe – im Gegenteil: ein gleich bleibendes Innenraumklima stimuliert ihren Körper zu wenig und macht sie anfällig für Krankheiten. Ein Stallklima, dessen Temperaturen bei gutem Luftaustausch mehr oder weniger dem Aussenklima folgt, wird dem Bedürfnis der Pferde am besten gerecht.

In freier Wildbahn leben Pferde in kleinen Gruppen. Der Umgang der Tiere untereinander ist durch eine feste Rangordnung geregelt. Diese Abhängigkeit von den Gruppen- und Herdengenossen ist auch im Wesen der Hauspferde noch fest verankert. Für das Wohlbefinden eines Pferdes ist der Kontakt zu Artgenossen etwas fundamental Wichtiges.

dsc_5852
DSC_5039

Die neusten Erkenntnisse der Pferdehaltung favorisieren eindeutig die Gruppenhaltung.
In dieser Haltungsform werden die natürlichen Bedürfnisse des Pferdes wie Sozialkontakt, Bewegungsmöglichkeit, Licht und Luft am besten abgedeckt.

DSC_5036

Unser Freilaufstall besteht aus dem ehemaligen Kuhstall (dunkel und kühl, ideal, um Insekten fernzuhalten) darin integriert sind die Futterständer nach LAG vorgaben und eine eingestreute Liegefläche. Über den befestigten Paddock gelangen die Pferde zum zweiten Futterbereich mit Rundballenraufen. Natürlich sind frostsichere Selbsttränken integriert.

Fütterung

Sommer

Im Sommer dienen unsere weitläufigen Weiden (12 Hektaren Grasfläche) der Futteraufnahme. Stroh steht den Pferden als Ergänzung zur Verfügung.

Winter

Die Futterbasis ist selbstgewonnenes Heu. Auf Heulage verzichten wir, aufgrund der neuesten Erkenntnisse über deren Unverträglichkeit, komplett. Die Heufütterung erfolgt im abtrennbaren Futterbereich, welcher den Pferden nur zu bestimmten Zeiten zugänglich ist. Dort steht den Pferden Heu in Rundballenraufen zur Verfügung. Um die die Menge der Futteraufnahme zu begrenzen, ist das Heu mit Heunetzen bedeckt. Dadurch wird  eine langsamere Futteraufnahme erreicht. Auch das Ruhen im gedeckten und eingestreuten Liegebereich hilft, die Menge der Futteraufnahme zu regulieren. Über den Tag wird den Pferden Stroh angeboten.

dsc_5877

Reithalle, Sattelkammer und Aufenthaltsraum

2005 wurde eine helle, freundliche Reithalle gebaut. Darin integriert ist eine
beheizte Sattelkammer, welche auch als Theorie- und Aufenthaltsraum dienen
kann. Jeder Einsteller hat einen eigenen, abschliessbaren Sattelschrank. Ebenfalls gibt es eine kleine Küche und eine Toilette.

DSC_4771
DSC_5085

Durch unsere Lage auf einer Hochebene auf 740 m ü. M. erleben die Pferde ein ideales Klima. Reitverbote? Weit und breit sind hier keine zu finden.

Preise

Freilaufstall                                  €                  330,00      pro Monat inkl. MwSt.

Kurzpension Boxe                       €                    25,00     pro Tag inkl. MwSt.

Service

Unser Service beinhaltet Füttern, Ausmisten und natürlich die tägliche Kontrolle der Pferde. Salz steht immer zur Verfügung, Mineralfutter wird von uns zugefüttert . Wenn erwünscht, übernehmen wir auch das Entwurmen.

Die Reithallennutzung ist im Pensionspreis inbegriffen.

Marcel Jenzer (Trainer B IPV CH) bietet unterstützenden Reitunterricht an.

Zusatzleistungen:
– Verabreichen von Medikamenten
– 4 x jährlich entwurmen oder über Monotoring
– Assistenz beim Tierarzt
– Abstellplatz Anhänger (10 € p. Monat)

Zusatzleistungen werden mit 20 € pro ½ Stunde berechnet.